Produkt zum Begriff Elektroautos:
-
Absina Ladekabel für Elektroautos SchuKo-Stecker Typ 2
Absina Ladekabel für Elektroautos SchuKo-Stecker Typ 2 Technische Daten: Stromversorgung: 220 - 240 Volt Eigenschaften: Temperaturüberwachung Eigenschaften: Fehlerstromschutz Eigenschaften: Überspannungsschutz Eigenschaften: Unterspannungsschutz Eigenschaften: Über-/Untertemperaturschutz Max. Ladestrom: 16 A Farbe: schwarz Gewicht: 2100 g Kabellänge: 6 cm Schutzart: IP54 VPE: Stück Hersteller: Absina
Preis: 259.95 € | Versand*: 0.00 € -
Absina Ladekabel für Elektroautos 1,8 - 3,7kW auf Typ 2
Absina Mobile Wallbox 5,5 - 11kW Typ 2 und CCS 480V CEE Sicheres Laden und einfache Bedienung! Das mobile Ladegerät dient zum Laden von Elektro- und Hybridfahrzeugen an haushaltsüblichen 230V Steckdosen. Das Kabel ist gemäß EU-Norm mit dem Typ 2 Stecker ausgestattet. Die Vielzahl von Schutzfunktionen wie Unterspannungsschutz, Überspannungsschutz, Überladeschutz, Überhitzeschutz, Fehlerstromerkennung, PE- Fehlerschutz, Überfahrsicherheit und die Schutzklasse IP54 und Brennbarkeitsklasse UL94V-0 gewährleisten Aufladungen auf höchstem Sicherheitsniveau. Ladekabel Typ 2 Schuko Ladestrom einstellbar 6 Meter / 1,8-3,7 KW / 8-16 A: Ladestrom regelbar auf 8A, 10A, 13A oder 16A – der zuletzt eingestellte Ladestrom wird gespeichert kann an einer haushaltsüblichen 230V Steckdose angeschlossen werden LCD Display zeigt eingestellten Ladestrom, Aktuellen Ladestrom, Aktuelle Ladeleistung, Eingeladene Energie, Versorgungsspannung in V, Zeiteinstellung, Ladeanzeige, Statusanzeige und Gerätetemperatur an. die Startzeit kann stundenweise von 1h bis 10h eingestellt werden kompatibel mit allen Elektroautos & Plug in Hybriden mit Typ 2 oder CCS2 Stecker wie z.B. Model 3 / e-Up, ID.3, ID.4 / Zoe / Kono / Fortwo / 500 e, 500 / i3, X3 / A4, S4, Rs4, A6, S6, Rs6, e-tron, Q5 / GLK, GLC / Kuga / Leon / Yaris und viele mehr sicheres Laden dank integrierten RCD30mA AC, Überspannungs-, Unterspannungs-, Überlade- und Überhitzeschutz sowie Fehlerstromerkennung, PE-Fehlerschutz, Überfahrschutz, Brennbarkeitsklasse UL94V-0 & Spritzwasserschutz nach Schutzklasse IP54 Technische Daten: Stromversorgung: 220 - 240 Volt Eigenschaften: Temperaturüberwachung Eigenschaften: Fehlerstromschutz Eigenschaften: Überspannungsschutz Eigenschaften: Unterspannungsschutz Eigenschaften: Über-/Untertemperaturschutz Max. Ladestrom: 16 A Farbe: schwarz Nettogewicht: 2100 g Kabellänge: 600 cm Schutzart: IP54 VPE: Stück
Preis: 259.95 € | Versand*: 0.00 € -
DIGITUS KFZ-Ladekabel für Elektroautos & PHEV 5 m Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 - 1-
DIGITUS - Verlängerungsnetzkabel - IEC 62196 Type 2 männlich Schutzkappe zu IEC 62196 Type 2 weiblich Schutzkappe - 5 m - Schwarz - einphasig
Preis: 132.01 € | Versand*: 0.00 € -
DIGITUS KFZ-Ladekabel für Elektroautos & PHEV 7,5 m Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 3
DIGITUS - Verlängerungsnetzkabel - IEC 62196 Type 2 männlich Schutzkappe zu IEC 62196 Type 2 weiblich Schutzkappe - 7.5 m - Schwarz - dreiphasig
Preis: 184.47 € | Versand*: 0.00 €
-
Sind Elektroautos günstiger?
Sind Elektroautos günstiger? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, da es von verschiedenen Faktoren abhängt. Zunächst sind Elektroautos in der Anschaffung oft teurer als herkömmliche Verbrenner. Allerdings können die Betriebskosten, wie Strom im Vergleich zu Benzin oder Diesel, niedriger sein. Zudem gibt es oft staatliche Förderungen und Steuervorteile für Elektroautos, die die Gesamtkosten senken können. Auch die Wartungskosten sind bei Elektroautos oft geringer, da sie weniger bewegliche Teile haben. Letztendlich hängt es also von individuellen Faktoren wie Fahrleistung, Strompreisen und Förderungen ab, ob Elektroautos günstiger sind.
-
Welche Elektroautos kommen 2019?
Welche Elektroautos kommen 2019? Es gibt eine Vielzahl von Elektroautos, die für das Jahr 2019 angekündigt wurden, darunter der Audi e-tron, der Mercedes-Benz EQC, der Porsche Taycan, der Kia e-Niro und der Hyundai Kona Electric. Diese Modelle bieten eine Reichweite von über 200 Meilen und sollen die Elektromobilität weiter vorantreiben. Es wird erwartet, dass auch andere Automobilhersteller wie Tesla, BMW und Nissan neue Elektroautos auf den Markt bringen werden. Insgesamt wird 2019 ein spannendes Jahr für Elektroautos sein, da die Technologie und die Reichweiten weiter verbessert werden.
-
Warum sind Elektroautos schlecht?
Warum sind Elektroautos schlecht? Diese Frage kann unterschiedlich beantwortet werden, da es verschiedene Perspektiven gibt. Einige argumentieren, dass Elektroautos aufgrund ihrer Herstellung einen hohen ökologischen Fußabdruck haben, der durch den Abbau seltener Erden und den Energieverbrauch bei der Produktion entsteht. Zudem wird oft kritisiert, dass die Herstellung von Elektroauto-Batterien umweltschädlich ist und die Entsorgung problematisch sein kann. Ein weiterer Aspekt ist die begrenzte Reichweite vieler Elektroautos, die für manche Verbraucher abschreckend sein kann. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der Verfügbarkeit von Ladestationen und der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge.
-
Wer zahlt Strom für Elektroautos?
Strom für Elektroautos wird in der Regel vom Besitzer des Elektroautos bezahlt. Dies kann entweder über das Laden zu Hause an einer privaten Ladestation oder über öffentliche Ladestationen erfolgen, für die man in der Regel eine Gebühr entrichten muss. Einige Arbeitgeber bieten auch kostenlose Ladestationen für ihre Mitarbeiter an. In einigen Fällen können auch Ladestationen kostenlos genutzt werden, zum Beispiel an bestimmten Einkaufszentren oder Restaurants. Letztendlich hängt es also davon ab, wo und wie man sein Elektroauto auflädt.
Ähnliche Suchbegriffe für Elektroautos:
-
Welche Elektroautos sind die besten?
Welche Elektroautos als die besten angesehen werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Reichweite, Ladeinfrastruktur, Preis-Leistungs-Verhältnis und Technologie. Einige der beliebtesten Elektroautos auf dem Markt sind der Tesla Model 3, der Nissan Leaf, der Audi e-tron, der BMW i3 und der Hyundai Kona Electric. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen, um das beste Elektroauto für sich selbst zu finden. Letztendlich sollte man eine Probefahrt machen und sich über die verschiedenen Optionen informieren, um die richtige Entscheidung zu treffen.
-
Sind Elektroautos wirklich viel umweltverträglicher?
Elektroautos haben im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren einen geringeren CO2-Ausstoß, da sie keine Abgase produzieren. Allerdings hängt die Umweltverträglichkeit von Elektroautos auch von der Art der Stromerzeugung ab. Wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt, sind Elektroautos deutlich umweltfreundlicher. Zudem müssen auch die Herstellung und Entsorgung der Batterien berücksichtigt werden.
-
Welche Arten von Elektroautos gibt es?
Welche Arten von Elektroautos gibt es? Es gibt reine Elektroautos (BEV), die ausschließlich von einem Elektromotor angetrieben werden und keine Verbrennungsmotoren haben. Darüber hinaus gibt es Plug-in-Hybride (PHEV), die sowohl über einen Elektromotor als auch über einen Verbrennungsmotor verfügen und sowohl elektrisch als auch mit Kraftstoff betrieben werden können. Auch Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) sind eine Art von Elektroauto, das Wasserstoff als Energiequelle nutzt, um den Elektromotor anzutreiben. Zudem gibt es auch Mild-Hybride (MHEV), die über einen kleinen Elektromotor verfügen, der den Verbrennungsmotor unterstützt, aber nicht alleinig antreiben kann.
-
Warum darf man Elektroautos nicht abschleppen?
Elektroautos dürfen nicht abgeschleppt werden, da sie über eine Hochvoltbatterie verfügen, die bei unsachgemäßer Behandlung beschädigt werden könnte. Beim Abschleppen könnten die Kabel und Leitungen beschädigt werden, was zu einem Kurzschluss oder sogar einem Brand führen könnte. Zudem könnten durch das Abschleppen weitere Schäden am Elektroauto entstehen, die teuer zu reparieren wären. Aus Sicherheitsgründen ist es daher wichtig, speziell geschultes Personal zu beauftragen, um ein Elektroauto zu bergen oder abzuschleppen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.